Planung
meiner Eisenbahnanlage
|
Einleitung Grundlagen:
Auf diesen Seiten werde ich aufzeigen wie ich meine Planung
zu meiner Modellbahn durchgeführt habe. Alle Erfahrungen
will ich hiermit an euch weitergeben.Vor Beginn meiner
Planung stand zunächst die Auswahl einer verfügbare Fläche.
Zweiten überlegte ich, mit welchen Hilfsmitteln möchte ich
eigentlich die Planung durchführen. Nach einigen suchen und
Informationen im Internet bin ich dann auf die Software der
Firma Schneider
"WinTrack" gestoßen.
Mit dieser Software ist man in der Lage, Gleispläne,
Landschaften, Straßen Berechnungen von
Steigungen, Bestelllisten und sogar 3D Darstellung seiner
Anlage sehr einfach darzustellen.
Auch kann man seinen Gleisplan in 2D Maßstab 1:1 entweder
mit einem Plotter oder Drucker nur mit A4/A3 ausdrucken zu
lassen um diese als Vorlage in der Aufbauphase zu verwenden.
In dieser Software sind bereits jede Menge 3D Objekte wie
Gebäude, Brücken, Züge, Bäume und weitere Tools hinterlegt.
Der Leistungsumfang dieser Software ist einfach gigantisch!
Hier noch einige Punkte und Überlegungen vor
Planungsbeginn:
1.
Flächenauswahl
wo kann die Anlage aufgebaut werden
2.
Welche
Flächenform soll die Anlage haben (Rechteck, L-Form, U-Form)
3.
Grundrissplanung der Modellbahn in die Raumfläche einplanen
4.
Auf
Zugänglichkeit, Erreichbarkeit aller Anlagenteile darauf ist
zu achten
5.
Schlupflöcher
in die Anlage mit einplanen
6.
Standort für
die PC Steuerung
|
Hier zeige ich
vorab 2 Demoausschnitte aus der WinTrack Software zur
besseren Vorstellung. |
|
Im Bild links sehen wir eine 2D
und 3D Demo Darstellung
eines Gleisplanes |
 |
 |
|
[Flächenauswahl] |
|
Bei der Flächenauswahl für eine Modellbahnanlage ist die
Flächenform der Anlage von großer Bedeutung.
Es ist wichtig, dass später alle Bereiche der Anlage
erreichbar sind. Am besten ist es, wenn man von allen Seiten
an die Anlage
herankommt soweit dies die Räumlichkeiten natürlich zulassen
(der Idealfall). Hat man die Möglichkeiten nicht, wie das
bei meiner Anlage ist, dann muss man in seiner Planung
sogenannte Schlupflöcher einplanen. Z.B. Gebäudeteile oder
Landschaftsteile von der Anlage herausnehmbar machen. |
1.Schritt Raumplan mit geplanter Anlagengröße
erstellen.
An meiner Anlage kann man schon erkennen, dass es keine
idealen Flächenverhältnisse sind.
Die Seiten und auch das Rückteil der Anlage wie im 1.Bild zu
erkennen sind nicht erreichbar.
|
 |
2.Schritt der Lösungsweg
zur Erreichbarkeit aller Anlagenteile:
Hier im Bild 2 kann man die verschieden Möglichkeiten sehen
wie ich die Zugänglichkeit zu allen Anlagenteilen ermöglicht
habe.
Die komplette Anlage ist verschiebbar auf Rollen und an
der einen Wandseite sogar eine Laufschiene.
2.Im Anlagenbereich sind verschiedene Geländeaufbauten als
herausnehmbare Module aufgebaut und können im Bedarfsfall
herausgenommen werden.
Damit kann ich jetzt meine Planung erst richtig beginnen
nachdem diese Punkte geklärt sind.
|
 |
zurück
3.Planung
des Grundrahmens mit WinTrack, daraus werden dann alle
weitere Planungsschritte abgeleitet.
|

Bild vom Grundrahmen mit WinTrack erstellt in 3D Ansicht |
4.Ebenen Festlegung,
diese benötigen wir um z.B.einen Schattenbahnhof unterhalb der Sichtebene
einzuplanen (Lokparkplatz). hier im 3D Querschnitt (Bild
unten) sieht man die Ebenen. |

zurück |
Beginn
meiner Gleis und Geländeplanungen mit WinTrack |
5.Schattenbahnhof, hier beginne ich mit meiner
Gleisplanung.
Bei der Planung sollte man darauf achten, dass man den
einzelnen Gewerken eine eigene Ebene zuordnet.
Also die Gleise vom Schattenbahnhof sind in einer Ebene,
oder Maße und Texte erhalten bei der Planung ebenso eine
eigene Ebene. Das hat den Vorteil, dass man sich später bei
der Gesamtübersicht der Planung einzelne Gewerke oder Texte
und Häuser oder Gleise einfach abschalten kann.
Mit WinTrack hat man gerade hier sehr viele
Möglichkeiten.
Das erste Bild zeigt den Gleisverlauf im Schattenbahnhof das ist
die Ebene unter der Sicht und Gelände-Ebene.
Alle Bilder können vergrößert werden mit Klick auf das Bild..
|
2D Ansicht vom Gleisplan
Schattenbahnhof |

zurück |
2D
Ansicht vom Gleisplan Sichtebene HBF und Schattenbahnhof
darunterliegend |

zurück |
2D
Ansicht Gleisplan mit Straßen (Carsystem Faller) und
Landschaftsteile, Gebäude |

zurück |
3D Ansicht Gesamtübersicht ohne
Fahrzeuge |

zurück |
3D
Ansicht mit Fahrzeuge |

zurück |
3D
Schnittbilddarstellung HBF und Schattenbahnhof
Teilansicht |

zurück |
Alle
Gleise in einer Schnellansicht ohne Gelände |
 |
Ab hier
die Planung der Anlagenerweiterung Stand 2012
zurück |
 |
Ansicht
der Gleise ohne Landschaft
zurück |
 |
Ansicht
Transparent |
 |
Teilansicht Lokschuppen mit Drehscheibe
zurück |
 |
Ansicht
HBF Bonn
zurück |
 |
Ansicht
HBF Bonn Rückseite
zurück |
 |
Übersicht der kompletten Anlage ohne Schattenbahnhof 2.Ebene
unter HBF Bonn
zurück |
 |
|
|