|
Freundlicher weise hat mein MoBa Kollege
Digi thomas2003 im TC-Wiki.de eine
Zusammenstellung der Problematik erstellt sieh den Link.
Zusammenfassung der Thematik Intellibox II / S88 und
LocoNet 63880 in TC-Wiki
Liebe IBII und LocoNet 63880 Anwender, hier
für Euch noch ein kleiner Tipp wie man erkennt
ob die LocoNet Module RM und das 63880 Modul die
Reportadresse erkennt oder ob
die Reportadresse am jeweiligen Modul programmiert ist.
Test wie folgt:
Im TC
mit einem Taster (Weichenbefehl) die Adresse 1017 oder
1018/1019/1020
senden.
Jedes LocoNet Modul hat ja eine rote LED wo normalerweise
der Programmierstatus
und Belegt-Änderungen zu erkennen sind und genau diese LED´s
bei den Rückmelde Modulen als auch beim 63880
blinken beim Sender der Reportadresse auf!
Damit
hat man die Bestätigung, dass die Reportadresse 1017 oder
... bei einer Reaktion der LED am Modul nach dem senden der
Reportadresse im jeweiligen Modul programmiert ist und somit
brauch man an dem Modul nichts zu ändern!
Ein
weiterer Test ist beim Start von TC Version D1 nach dem
Start wird hier bei
der angepassten Software TC-D1 die Reportadressen 1017 bis
1020 zu den LocoNet
Modulen gesendet und dies dann durch kurzes aufleuchten der
LED´s signalisiert.
Nur wenn das alles so erkennbar ist, wird der Status der
Rückmeldungen im Gleisbild richtig angezeigt.
Bei S88 Anwender muss natürlich die Einstellung in der IBII
vorgenommen werden
wie von Uhlenbrock beschrieben. Siehe auch im TC-Wki eine
Zusammenfassung
vom Thomas zusammengestellt.
Dieser Tipp gilt nur für die LocoNet Module mit LED
Statusanzeige!
Noch
ein Hinweis zur vergabe von verschiedenen Reportadressen
1017 bis 1020, die sollte man nur dann die Repotadressen in
den Modulen aufteilen wenn man sehr viele LocoNet Rückmelde
Module hat, dann ist dies zu empfehlen.
Viel Erfolg und für eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
Viele Grüße aus München
Dieter
|